Wählen Sie Orte, Rheinseite und/oder Lagen:
Asbach Weinbrennerei Asbach Besucher Center in oder bei
Rüdesheim
Rheinkilometer 526
Asbach Weinbrennerei Asbach Besucher Center im Internet
www.asbach.de
Asbach Weinbrennerei Asbach Besucher Center
Museum der bekannten Destillerie. In einer unterhaltsamen und informativen Multivisions-Show erfährt der Besucher spannende Details über das Unternehmen und die Herstellung des Asbach Weinbrands. Der Asbach-Shop lädt im Anschluss zum Verweilen und Einkaufen ein. Eintritt frei (keine Verkostung).
Öffnungszeiten: April-Oktober, Adventszeit jeweils Dienstag bis Samstag von 9-17 Uhr
Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um Anmeldung gebeten
Ingelheimer Str. 4 | 65385 Rüdesheim am Rhein | Tel. 06722-497345 | Fax 06722-497386
Bäckereimuseum in oder bei
Oberwesel
Rheinkilometer 550
Bäckereimuseum
Eine Backstube, die seit Anfang des 19. Jahrhunderts in Betrieb war, ist in ihrem Originalzustand zu betrachten ? als ob der Bäcker gerade zur Pause weggegangen sei. Backofen, Geräte und Handwerkszeuge, Brotformen gehören zu den Objekten aus drei Jahrhunderten.
Öffnungszeiten: nach Vereinbarung | Eintritt frei
H. J. Henrich | Rheinstraße 7 | 55430 Oberwesel | Tel. 06744-711580
Bergbaumuseum Friedrichssegen in oder bei
Lahnstein
Rheinkilometer 582 > 587
Bergbaumuseum Friedrichssegen im Internet
www.bergbaumuseum-friedrichssegen.de
Bergbaumuseum Friedrichssegen
Eine große Zahl alter Grubenbilder (1905-1910) und ein 7,25 m langes Modell des Friedrichssegener Tals aus der Zeit um 1900 erzählen von der Bergbautradition. Zu bewundern sind ferner mehr als 40 Exponate echter Friedrichssegener Mineralien, darunter auch das "Emser Tönnchen" aus der Sammlung der Urenkelin Karl Leuschners, des letzten Direktors der Grube Friedrichssegen.
Öffnungszeiten: Di. von 14-17 Uhr sowie nach Vereinbarung | Bergbaumuseum Friedrichssegen
Ahler Hof (Stadtteil Friedrichssegen) | 56112 Lahnstein
Blüchermuseum in oder bei
Kaub
Rheinkilometer 546 > 547
Blüchermuseum
Es widmet sich einem interessanten Kapitel preußisch-russisch-europäischer Geschichte. Hier in Kaub setzte Generalfeldmarschall Blücher 1813/14 über den Rhein und beeinflusste somit später Napoleons Niederlage. Die Militaria-Sammlung aus der Zeit der Freiheitskriege besitzt europäischen Rang.
Öffnungszeiten: April-Oktober, Dienstag-Sonntag 11-16 Uhr, November-März, Dienstag-Sonntag
14-17 Uhr | Metzgerstraße 6 | 56349 Kaub | Tel. 06774-400
BMW-Motorradmuseum in oder bei
Weisel
Rheinkilometer 548
BMW-Motorradmuseum
Das BMW-Museum ist eine der größten privaten Sammlungen an BMW-Motorrädern in Deutschand.
Öffnungszeiten: nach Vereinbarung | Glück-Auf-Straße | 56348 Weisel
CCO Fastnachtsmuseum in oder bei
Lahnstein
Rheinkilometer 582 > 587
CCO Fastnachtsmuseum im Internet
www.cco-lahnstein.de
CCO Fastnachtsmuseum
Die Kulturgeschichte des (Lahnsteiner) Karnevals und sein Brauchtum stehen im Mittelpunkt des kleinen Museums. Im historischen Zollschloss Martinsburg direkt am Rhein erzählen Prinzenkostüme, Narrenkappen, Uniformen, mehr als 850 Orden und viele Kuriositäten eindrucksvolle und meist heitere Geschichten vom Treiben an den Tollen Tagen.
Öffnungszeiten: Mitte Mai-Ende Oktober, So. von 15-16.30 Uhr sowie nach Vereinbarung
Eintritt frei | Schloss Martinsburg | (Stadtteil Oberlahnstein) | 56112 Lahnstein
DB Museum in oder bei
Koblenz
Rheinkilometer 592 > 593
DB Museum im Internet
www.dbmuseum-koblenz.de
DB Museum
Im Standort Koblenz sind aktuell 20 historische Fahrzeuge beheimatet. Berühmte Persönlichkeiten wie beispielsweise Königin Elisabeth von England haben diese Wagen während ihrer Staatsbesuche genutzt. Neben verschiedenen Museumsräumen kann auch eine 15 qm große Modellbahn besichtigt werden.
Öffnungszeiten: von Februar-November jeden Samstag von 10-16 Uhr. Dezember und Januar ebenfalls an Samstagen geöffnet, die aber an Feiertagen abweichen können.
Schönbornluster Str. 3 | 56070 Koblenz | Tel: 0261-396-1339
Deutsches Puppen- und Bärenmuseum in oder bei
St. Goar
Rheinkilometer 555 > 559
Deutsches Puppen- und Bärenmuseum im Internet
www.deutsches-puppen-und-baerenmuseum.de
Deutsches Puppen- und Bärenmuseum
Private Sammlung von mehr als 3000 Puppen, Bären und Puppenstuben sowie Schaukelpferdchen, Puppenwagen und Blechspielzeug aus verschiedenen Epochen. Einblicke in die Puppenherstellung und Puppenschneiderei. Das Museum besitzt eine eigene Puppen- und Bärenklinik.
Öffnungszeiten: 1.4.-30.12. täglich von 10-17 Uhr, Januar bis Ostern Sa. und So. von 14-17 Uhr
Sonnengasse 8 | 56329 St. Goar | Tel. 06741-7270
Flößer- und Schiffermuseum in oder bei
Kamp-Bornhofen
Rheinkilometer 566 > 569
Flößer- und Schiffermuseum
Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts steuerten Flößer bis zu 220 m lange und 60 m breite, ab Koblenz bis 500 m lange und 70 m breite Flöße stromabwärts zu den Schiffswerften nach Holland. Geschichten aus dem Alltag der Flößer und Schiffer sind im Museum versammelt. Historische Fotos, Modelle, Anker, Haken und Taue vermitteln einen Eindruck vom Leben der Flößer.
Öffnungszeiten: Mai-Oktober: Mi. von 14.30-17.30 Uhr sowie nach Vereinbarung | Eintritt frei
Flößer- und Schiffermuseum | Rheinuferstraße 34 (im Rathaus) | 56341 Kamp-Bornhofen
Kleines Feuerwehrmuseum Weisel in oder bei
Weisel
Rheinkilometer 548
Kleines Feuerwehrmuseum Weisel
Wer im "Kleinen Feuerwehrmuseum" in Weisel die Handdruckpumpe von 1882 sieht oder den historischen Schlauchwagen, der weiß: Auch wenn damals die Arbeit der Floriansjünger fast ausschließlich aufs Löschen beschränkt war, so machte das die Aufgabe nicht unbedingt einfacher. Die Freiwillige Feuerwehr Weisel hält mit ihrer Sammlung die Erinnerung an diese alten Zeiten lebendig.
Öffnungszeiten: Ganzjährig geöffnet | am Eingang des Museums befindet sich eine Kontaktadresse der Freiwilligen Feuerwehr für Besichtigungen
Landesmuseum Festung Ehrenbreitstein in oder bei
Koblenz
Rheinkilometer 592 > 593
Landesmuseum Festung Ehrenbreitstein im Internet
www.landesmuseumkoblenz.de
Landesmuseum Festung Ehrenbreitstein
Das Landesmuseum Koblenz zeigt in seinen permanenten Abteilungen wichtige Aspekte der Technik wie auch der Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Region. Archäologie und Festungsgeschichte sind neue Ausstellungsfelder des auf der Festung beheimateten Museums. Großes Interesse finden auch die Sonderausstellungen.
Öffnungszeiten:
April bis Oktober täglich von 10 bis 18 Uhr
November bis März täglich von 9 bis 17 Uhr
Festung Ehrenbreitstein | 56077 Koblenz
Loreley- Wein- und Heimatmuseum in oder bei
St. Goarshausen
Rheinkilometer 556 > 560
Loreley- Wein- und Heimatmuseum im Internet
www.stadt-turm.de
Loreley- Wein- und Heimatmuseum
Im historischen Stadtturm befindet sich eine kleine, aber ansehnliche Sammlung zur Wein- und Heimatgeschichte. Aus drei Jahrhunderten stammen Sekt- und Weingläser sowie Weinschankkrüge aus Westerwälder Steinzeug. Regionaltypische Weine können probiert und gekauft werden. Für Gruppen zwischen zehn und 60 Personen bieten sich kommentierte Weinproben an.
Öffnungszeiten: 1. April-31. Oktober, täglich ab 13 Uhr, übrige Zeiten und Gruppen-Weinproben auf Anfrage | Eintritt frei | Burgstraße 35 | 56346 St. Goarshausen
Ludwig Museum in oder bei
Koblenz
Rheinkilometer 592 > 593
Ludwig Museum im Internet
www.ludwigmuseum.org
Ludwig Museum
"Ein junges Museum für junge Leute." Das erst im September 1992 eingeweihte Museum stellt vor allen Dingen aktuelle französische Kunst aus. Es bietet mit seiner aktiven Museumspädagogik ein ständig den Ausstellungen angepasstes Programm für kleine und große Museumsfreunde mit Führungen, Workshops und Konzerten.
Öffnungszeiten: Di-Sa. von 10.30-17 Uhr, So. und Feiertage von 11-18 Uhr | Schüler und Kinder haben freien Eintritt | Im historischen Gebäude der so genannten "Ballei" des Deutschen Ordens, unmittelbar am Deutschen Eck gelegen | 56068 Koblenz
Mineralien- u. Bergbaumuseum Helmut Kaspar in oder bei
Wellmich
Rheinkilometer 560
Mineralien- u. Bergbaumuseum Helmut Kaspar
Nicht weit entfernt vom "Bergbau- und Landschaftspfad" in den Rheinhängen bei Wellmich und Ehrenthal hat der ehemalige Bergbau-Spezialist Helmut Kaspar in der Gemeinde Prath ein kleines, aber sehr interessantes Bergbaumuseum eingerichtet. Am Eingang des Museums grüßt ein Schild mit dem allseits bekannten Spruch "Glück auf".
Besichtigung auf Voranmeldung auch am Wochenende: Tel. 06771-7755
Mittelalterliches Foltermuseum in oder bei
Rüdesheim
Rheinkilometer 526
Mittelalterliches Foltermuseum im Internet
www.foltermuseum.com
Mittelalterliches Foltermuseum
Das Museum zeigt die Rechtsgeschichte des Mittelalters sowie die Zeit der Hexenverfolgung in Deutschland.
Öffnungszeiten: April-November täglich von 10-18 Uhr | Oberstraße 49-51
65385 Rüdesheim am Rhein | Tel. 06722-47510 | Fax 0621-153210
Mittelrhein Museum in oder bei
Koblenz
Rheinkilometer 592 > 593
Mittelrhein Museum im Internet
www.mittelrhein-museum.de
Mittelrhein Museum
Auf Stiftungen zurück gehendes Museum in historischen Gebäuden am Altstädter Florinsmarkt. Gemälde und Skulpturen aus unterschiedlichen Epochen stehen im Mittelpunkt. Einen Schwerpunkt bildet die Rheinromantik. Wechselnde Sonderausstellungen bereichern das breite Ausstellungsangebot.
Öffnungszeiten: Di.-Sa. von 10.30-17 Uhr, So. und Feiertage von 11-18 Uhr
Florinsmarkt 15-17 | 56068 Koblenz | Tel: 0261-129-2520
Museum am Strom - Hildegard von Bingen in oder bei
Bingen
Rheinkilometer 526 > 530
Museum am Strom - Hildegard von Bingen im Internet
www.bingen.de
Museum am Strom - Hildegard von Bingen
Als Höhepunkt des Jubiläumsjahres "900 Jahre Hildegard" eröffnete die Stadt Bingen 1998 das "Historische Museum am Strom ? Hildegard von Bingen". Die Heilige Hildegard, das einzigartige römische "Binger Ärztebesteck" wie auch Themen zur Rheinromantik umfassen die Dauerausstellungen.
Öffnungszeiten: täglich außer Montag 10-17 Uhr | Museumstraße 3 | 55411 Bingen am Rhein
Tel. 06721/184-350 oder 06721/184-353 | Fax 06721/184-359
Museum auf Burg Rheinfels in oder bei
St. Goar
Rheinkilometer 555 > 559
Museum auf Burg Rheinfels
Dokumentation der Geschichte von Burg, Festung und Stadtgeschichte St. Goars. Urkunden, Bürgermeisterportraits, alte Fahnen und vieles mehr sind zu sehen. Die Ausstellung zeigt eine Sammlung zur Volkskunde des Ortes aus dem 18. und 19. Jahrhundert, die Einrichtung der alten Rheinfelsapotheke aus dem 18. Jahrhundert sowie Exponate zur bürgerlichen Wohnkultur.
Öffnungszeiten: April-Oktober: 10-12.30 und 13.30-17 Uhr | Eintritt im Rahmen des Burgeintritts
Burg Rheinfels | 56329 St. Goar
Museum der Stadt Boppard in oder bei
Boppard
Rheinkilometer 562 > 571
Museum der Stadt Boppard
In der Burg befindet sich das Museum der Stadt mit einer einzigartigen Sammlung der weltberühmten Bugholz-Möbel von Michael Thonet (geb. 1796 in Boppard, Erfinder des Wiener Kaffeehausstuhls) sowie Wandmalereien, diverse sakrale Gegenstände, Exponate aus der römischen Periode und der Frankenzeit.
Öffnungszeiten: April-Oktober von Di.-So. und an Feiertagen 10-12.30 Uhr und 13.30-17 Uhr | Eintritt frei
Burgstrasse (an der Fähre) | 56154 Boppard | Tel. 06742-10369 | Fax 06742-10330
Mutter-Beethoven-Haus in oder bei
Koblenz
Rheinkilometer 592 > 593
Mutter-Beethoven-Haus
Beeindruckendes Museum im Herzen des aufblühenden Stadtteils Koblenz-Ehrenbreitstein. Hier wurde 1746 die Mutter Ludwig van Beethovens, Maria Magdalena geb. Keverich, geboren. Die Einrichtung des Museums gibt einen Einblick in die häusliche Welt der damaligen Zeit.
Öffnungszeiten: Mitte April bis Mitte Oktober, dienstags bis samstags 12 bis 17 Uhr, sonntags 12 bis 16 Uhr.
16. Oktober bis 14. April nach Vereinbarung.
Wambachstraße 204 | 56077 Koblenz-Ehrenbreitstein | Tel: 0261-9730669
Rhein-Museum in oder bei
Koblenz
Rheinkilometer 592 > 593
Rhein-Museum im Internet
www.rhein-museum.de
Rhein-Museum
Das Museum für Kulturgeschichte und Schifffahrt des Rheins liegt unmittelbar am Fuße der Festung Ehrenbreitstein. Besonders der junge Besucher erlebt und erfährt Interessantes über die Geschichte des Rheins, Rheinlandschaften, das Leben am Rhein und die Geschichte des Fischfangs. Sonderausstellungen und Themenführungen für Erwachsene und Kinder ergänzen das Programm.
Öffnungszeiten: täglich (außer montags) 10-17 Uhr
Charlottenstraße 53a | 56077 Koblenz-Ehrenbreitstein
Rheingauer Weinmuseum Brömserburg in oder bei
Rüdesheim
Rheinkilometer 526
Rheingauer Weinmuseum Brömserburg im Internet
www.rheingauer-weinmuseum.de
Rheingauer Weinmuseum Brömserburg
Weinkultur und Weingeschichte sind Thema in der über tausendjährigen Brömserburg, einer der ältesten Burgen am Mittelrhein. 2000 weinbezogene Exponate, von der Antike bis zur Neuzeit, beeindrucken den Besucher.
Öffnungszeiten: 15. März-Ende Oktober täglich 10-18 Uhr, nach 18 Uhr nach Vereinbarung
Rheinstrasse 2 | 65385 Rüdesheim am Rhein | Tel. 06722-2348 | Fax: 06722-2676
Rheinisches Fastnachtsmuseum in oder bei
Koblenz
Rheinkilometer 592 > 593
Rheinisches Fastnachtsmuseum im Internet
www.fastnachtsmuseum-koblenz.de
Rheinisches Fastnachtsmuseum
Im historischen Kehlturm des Fort Konstantin erfährt man alles über den berühmten Karneval am Rhein und was dahinter steckt. Ein Besuch dieses Museums liefert einen eindrucksvollen Blick hinter die Kulissen und in die Geschichte des Karnevals in Koblenz, Mainz, Düsseldorf und und und...
Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von 14-17 Uhr | Unmittelbar neben dem Koblenzer Hauptbahnhof an der Gabelung der B9 und der B327
Robert-Struppmann-Museum in oder bei
Lorch
Rheinkilometer 538 > 541
Robert-Struppmann-Museum
Kunst- und Heimatmuseum der Stadt Lorch. Sakrale mittelalterliche Skulpturen und Fundstücke, die zum Teil bis zurück in die Römerzeit reichen, bilden den Kern der Ausstellung.
Öffnungszeiten: Ostern-Oktober Sa., So., Feiertags von 14-17 Uhr | Eintritt frei.
Siegfried´s Mechanisches Musikkabinett in oder bei
Rüdesheim
Rheinkilometer 526
Siegfried´s Mechanisches Musikkabinett im Internet
www.siegfrieds-musikkabinett.de
Siegfried´s Mechanisches Musikkabinett
Eine klingende Reise durch 300 Jahre Kulturgeschichte der Datenspeicher-Musikinstrumente. Die Sammlung umfasst von der kleinen Spieluhr bis zum tonnenschweren Orchestrion die unterschiedlichsten Instrumente.
Öffnungszeiten: März-Dezember täglich von 10-18 Uhr und auf Anfrage von 18-22 Uhr
Oberstraße 29 | 65385 Rüdesheim am Rhein | Tel. 06722-49217 | Fax 06722-4587
Stadtmuseum im Hexenturm in oder bei
Lahnstein
Rheinkilometer 582 > 587
Stadtmuseum im Hexenturm im Internet
www.lahnstein.de
Stadtmuseum im Hexenturm
Die Exponate im alten Stadtbefestigungsturm reichen von der Vor- und Frühgeschichte über Bronze- und Eisenzeit bis zu den römischen Spuren und dem Leben der Menschen im Mittelalter.
Öffnungszeiten: Im Rahmen der Stadtführung mittwochs um 14 Uhr ab Hexenturm sowie nach Vereinbarung | Eintritt frei. | Salhofplatz | 56112 Lahnstein | Tourist - Information | Tel. 02621-914-171
Stadtmuseum Oberwesel in oder bei
Oberwesel
Rheinkilometer 550
Stadtmuseum Oberwesel im Internet
www.kulturhaus-oberwesel.de
Stadtmuseum Oberwesel
Klein, aber fein! Das Stadtmuseum Oberwesel befindet sich in den stilvoll renovierten Räumen eines ehemaligen Weinguts, dem heutigen Kulturhaus. Erfrischend modern und auf dem neuesten Stand der Technik präsentiert es die Geschichte der Stadt und des Mittelrheintals, von der Steinzeit bis heute. Ein Highlight ist die multimediale „Zeitreise“, die dem Besucher einen unterhaltsamen interaktiven Spaziergang durch die Jahrhunderte ermöglicht.
Öffnungszeiten:
April-Oktober: Di.-Fr. 10-17 Uhr, Sa., So. und Feiertage 14-17 Uhr.
November-März: 10-14 Uhr.
Rathausstr. 23 | Tel. 06744-714 726 | Fax 06744-714 728 | www.kulturhaus-oberwesel.de
Stefan-George-Museum in oder bei
Bingen
Rheinkilometer 526 > 530
Stefan-George-Museum
Das Museum bietet Einblicke in die wichtigsten Stationen des Lebens des 1868 in Bingen geborenen Schriftstellers. Hier befinden sich außerdem sein Schreibpult, einige Teile seiner Nachlass-Bibliothek, Beispiele von Buchgestaltungen und Buchausgaben mit Übertragungen von Georges Werken in fremde Sprachen sowie einige Plastiken.
Öffnungszeiten: Di., Do. und Sa. 14-17 Uhr und auf Anmeldung | Eintritt frei
Freidhof 9 | 55411 Bingen am Rhein | Telefon: 06721-991094 (nur während der Öffnungszeiten)
Uhrenmuseum in oder bei
St. Goarshausen
Rheinkilometer 556 > 560
Uhrenmuseum
Das kleine Museum zeigt tickende Schätze wie Reisewecker, Jahresuhren, Standuhren, Herren- und Damen-Armbanduhren, und auch andere Alltagsgegenstände aus dem vergangenen Jahrhundert, wie z.B. Näh- und Schreibmaschinen, Radios und Telefone, Möbel, Postkarten und Gemälde.
Öffnungszeiten: 1. April-Ende September, Di., Do., Sa. und So. von 13-17 Uhr, in den übrigen Monaten nur nach Vereinbarung | Uhrenmuseum | Am Marktplatz | 56346 St. Goarshausen
Wahrschauer- und Lotsenmuseum in oder bei
St. Goar
Rheinkilometer 555 > 559
Wahrschauer- und Lotsenmuseum
Museum über die Geschichte und Tradition des Berufstandes der Wahrschauer und Lotsen, die den Schiffen bei der Passage der gefährlichen Rheinkilometer ihre Erfahrung und Unterstützung boten.
Öffnungszeiten: Mai bis September: Mi. und Sa. von 14-17 Uhr | Eintritt frei
Am Bankeck bei Rheinkilometer 555,43 | 56329 St. Goar
Wehrtechnische Studiensammlung in oder bei
Koblenz
Rheinkilometer 592 > 593
Wehrtechnische Studiensammlung
Die Wehrtechnische Studiensammlung gehört mit 7200 qm Ausstellungsfläche zu den großen technisch ausgerichteten Sammlungen in der Bundesrepublik. Sammlungs- und Ausstellungsschwerpunkte sind unter anderem Handfeuer- und Maschinenwaffen, Panzer und Panzerabwehrwaffen, Luftfahrzeug- und Marinetechnik.
Öffnungszeiten: täglich 9.30-16.30 Uhr (24.12. bis einschließlich 1.1. sowie Rosenmontag geschlossen)
Mayener Straße 85-87 | 56070 Koblenz-Lützel | Tel. 0261-400-1423